SelfLinux Logo SelfLinux
     SelfLinux-Tutorial (Benutzerversion) / SelfLinux-Tutorial (Entwicklerversion)   |   Download

Navigation


Tutorial




Valid XHTML 1.0!


Die Idee

Mit SelfLinux soll eine umfassende deutschsparchige Dokumentation des Betriebssystems Linux entstehen, die folgende Ziele verfolgt:

  1. Leichte Aneignung von Wissen
  2. Schnelles Auffinden von Informationen
  3. Integration verschiedenster Dokumentationsquellen

1. Leichte Aneignung von Wissen

Mit der zunehmenden Verbreitung von Linux hat auch der Bedarf an Wissen über Linux zugenommen. Es ist bekannt, daß die Dokumentation zu Linux umfangreich ist und in dieser Hinsicht kaum Wünsche offen läßt. Die von vielen verschiedenen Maintainern gepflegte Dokumentation birgt allerdings auch Schwachpunkte: Sie ist häufig kaum illustriert und anstrengend zu lesen. Sie liegt in vielen Fällen nur in Englisch vor. Sie baut nicht logisch aufeinander auf und erschwert so die systematische Aneignung von Wissen.

Hier soll eine Lücke geschlossen werden:

  • Eine logische Kapitelstruktur ermöglicht das Lesen als Tutorial.
  • Ein einheitliches Layout und die Verwendung von Illustrationen sollen das Lesen erleichtern.

2. Schnelles Auffinden von Informationen

"Man muß es nicht wissen, man muß nur wissen, wo es steht." Die verteilte Struktur der verfügbaren Dokumentation macht das Auffinden von Informationen jedoch nicht gerade einfach. Eine Flut selbst einfacher Fragen in den Mailinglisten und Newsgroups führt einem schnell vor Augen, daß auch elementare Informationen häufig nicht gefunden werden - und wie verhält es sich dann erst mit spezielleren Problemen? Es ist klar, daß SelfLinux diesem Bedürfnis nach einer umfassenden Referenz erst dann genügen kann, wenn es die notwendige Unterstützung erfährt und zu größerem Umfang angewachsen ist. Die Fundamente sind jedoch gelegt:

  • Systematische Nutzung von Hyperlinks, um eine schnelle Navigation innerhalb der vorhandenen Information zu ermöglichen.
  • Umfangreiche Indizierung des vorhandenen Materials, die eine Nutzung als Referenz möglich macht.
  • Eine klare Baumstruktur innerhalb des Gesamtdokumentes mit detailiertem Inhaltsverzeichnis.

3. Integration verschiedenster Dokumentationsquellen

Wir sind grundsätzlich der Meinung, daß das vorhandene Textmaterial bei weitem ausreichen würde, um alle zentralen Kapitel mit Inhalt zu füllen. Sofern es die Lizenzen erlauben, unter denen die jeweiligen Dokumente veröffentlicht wurden, werden wir deshalb vorhandenes Material in Absprache mit den Autoren in SelfLinux integrieren.

Die Kontakt-Aufnahme mit Dokumentationsprojekten und Linux-Zeitschriften (bezüglich der Artikel älterer Ausgaben) ist ebenso geplant wie die Suche nach all den verstreuten "kleineren" Dokumenten, Tutorials und Einführungen, welche sich auf privaten Homepages der Linux-Gemeinde angesammelt haben. Unsere Hoffnung ist es einerseits, das vielfach sehr wertvolle ältere Material sinnvoll verwenden zu können, und andererseits, den vielen privaten Initiativen ein Forum sein zu können.

Ohne Autoren-Team wird es dennoch nicht gehen. Viel aktuelles Material ist aufzubereiten, viele Lücken sind zu schließen.


 
  © by SelfLinux 1999 - 2008